Positives Fazit zum „DigitalMarkt“

Digitaltag 2023

DIGITALES:HAMM präsentierte am Samstag, den 17. Juni 2023, anlässlich des bundesweiten Digitaltages 2023 den Smart City DigitalMarkt. Der interaktive Marktstand zur Vorstellung von aktuellen Digitalisierungsthemen ergänzte an diesem Tag den traditionellen Hammer Wochenmarkt.

„Wir wollten mit diesem Format dorthin gehen, wo die Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt sind.“, sagt Oberbürgermeister Marc Herter. „Ganz bewusst möchten wir so auch die Menschen erreichen, die wir mit klassischen Abendveranstaltungen oder Podiumsdiskussionen nicht erreichen. Die Vielzahl der auf dem DigitalMarkt vorgestellten Projekte zeigt: Digitalisierung geht uns alle an.“

Das Fazit der Stadt fällt positiv aus, denn über 120 Bürgerinnen und Bürger nahmen aktiv das Angebot wahr und informierten sich an den verschiedenen Info-Inseln. Mit dabei waren die Stadt Hamm, die Stadtbücherei, die Stadtwerke Hamm, die Impuls, die Sparkasse Hamm, das Competence Center 5G.NRW sowie die HSHL und das Start Up myshoefitter. Neben den Projekten und Dienstleistungen, die es bereits gibt, wurden auch Neuigkeiten verkündet: Am Stand der IMPULS wurde der Entwurf für die „Digitale Hammer Karte“ vorgestellt. Ab Jahresende kann damit in zahlreichen Einrichtungen und Geschäften digital bezahlt werden. Koordiniert wird das Projekt vom Stadtmarketing der IMPULS. Partner sind die Stadt Hamm, die Sparkasse Hamm, die Volksbank Hamm und die Stadtwerke Hamm.  „Das Interesse an diesem Projekt ist riesig. Aktuell führen wir zahlreiche Gespräche, damit die digitale Karte für alle Seiten den größtmöglichen Mehrwert bringt: Das betrifft die Einzelhändler, Gastronomen und Kultureinrichten als potenzielle Akzeptanzstellen genau wie zahlreiche Unternehmen in Hamm: Über die ,Hammer Karte´ haben sie die Möglichkeit, ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern etwas Gutes tun, weil der Gesetzgeber hier steuerliche Freibeträge zulässt“, erklärte IMPULS-Geschäftsführer Pascal Ledune bei der Präsentation. „Für den Standort liegt der Vorteil darin, dass das Geld in Hamm bleibt, weil die Karte nur hier eingelöst werden kann.“

Neu ist auch der Mobilfunkkoordinator, den die Stadt Hamm seit Anfang Mai im Rahmen eines Förderprogramms des Landes NRW beschäftigt. Er ruft die Bürger dazu auf, Funklöcher im Mobilfunk zu melden und so die Daten zu liefern, die zu einer Optimierung der Mobilfunkabdeckung führen. Über die Chancen der Entwicklung rund um 5G, dem neuen Mobilfunkstandard, informierte zudem eine Vertreterin des Competence Center 5G.NRW.

Auch die vielen Mitmachangebote wurden rege genutzt, die „Virtual Reality“-Anwendungen des M.A.V.E.L. (Mixed Augmented Virtual Experience LAB) der HSHL bot unter anderem die Möglichkeit, diese Technologie spielerisch zu erleben. Mit Hilfe von sogenannter „Augmented Reality“-Technik konnten die Besucher ein Quiz lösen. Das Start Up my shoefitter aus Hamm zeigte live, wie mit Hilfe einer künstlichen Intelligenz (KI) die jeweils korrekte Schuhgröße ermittelt wird. Dies hilft beim Shoppen direkt den richtigen Schuh zu wählen und vermeidet so überflüssige Retouren. Weiterhin rufen Stadt und Stadtwerke dazu auf, im Rahmen eines Stadtteilwettbewerb über den Sommer hinweg, Klimataler zu sammeln und so CO2 einzusparen. Der erfolgreichste Stadtteil wird natürlich danach gekürt – und darf sich auf eine besondere Überraschung freuen. 

Eine der zentralen Fragen der Veranstaltung war: Wie soll sich die Stadt Hamm als Smart City entwickeln? Dazu konnten sich die Bürgerinnen und Bürger mit Expertinnen und Experten austauschen. Auf besonderes Interesse stieß dabei das sogenannte „graphic recording“. Bei dieser Methode wurden die Antworten der Bürgerinnen und Bürger grafisch „mitgemalt“ anstatt aufgeschrieben – ein Hingucker für Passanten und eine außergewöhnliche Möglichkeit der Bürgerbeteiligung. So wurden die Erwartungen der Befragten an eine Smart City auf eine digitale Leinwand gebannt. „Mit diesen Ergebnissen wollen wir weiterarbeiten“, sagt Jens Krause, Chief Digital Officer der Stadt Hamm. „Wir werden diesen Input gemeinsam mit den Ergebnissen der aktuell laufenden digitalen Umfrage in einen Workshop am 18. August einfließen lassen. Je konkreter die Erwartungen und Ideen der Bürgerinnen und Bürger sind, desto besser.“  Abgerundet wurde der Smart City DigitalMarkt mit umfassenden Präsentationen der Stadtbücherei zu eBooks, e-Zeitschriften, Nachschlagewerken und Film- und Musikstreaming sowie der Sparkasse Hamm zu den Online-Angeboten rund um das Giro-Konto.

Bereits in der vergangenen Woche fanden anlässlich des Digitaltages Aktionen und Veranstaltungen zum Thema Digitalisierung statt. So startet das Medienzentrum den Dauerwettbewerb Medienrakete und die IMPULS. Die Hammer Wirtschaftsagentur stellte die Ergebnisse der „Digiscouts“-Projekte vor. Speziell für Seniorinnen und Senioren organisierte außerdem die Freiwilligen Zentrale Hamm ein mehrtägiges Programm.

Zurück zur Startseite

;