MENÜ

Städtische Hitzewellen – Ist Hamm gegen Hitze gewappnet?

Städtische Hitzewellen – Die Unterstützung von Bürger:innen aus Hamm ist gefragt!

Am Samstag, den 8. Juni 2024, startete auf dem Digitaltag die Temperatur-Messaktion des HEATS-Projekts – einem Verbundprojekt mit Kooperationspartner:innen, allen voran die Stadt Hamm und das Öko-Zentrum NRW. Die ersten Thermometer verteilten die Beteiligten auf dem Wochenmarkt. Bürger:innen haben jedoch weiterhin die Möglichkeit mitzumachen. Interessierte erhalten Temperaturmessgeräte (= Datenlogger) per Post und stellen diese in ihren Haushalten auf. Die Messung der Innentemperaturen wird über einen Zeitraum von vier Monaten, von Juni bis Anfang Oktober 2024, durchgeführt.

Thremometer

Tragen Sie Ihren Teil zum Schutz vor Hitze in Ihrer Stadt bei und melden Sie sich jetzt für die Aktion an!

HEATS-Projekt: Gemeinsam gegen Hitze

Mit dem HEATS-Projekt möchten die Verbundpartner herausfinden, wo in Hamm Anpassungsmaßnahmen an Hitzeereignisse besonders nötig sind. Wo leben die vulnerabelsten Menschen? Wo sind die Temperaturen am höchsten? Kurz: Es soll eine Hitzerisikokarte entstehen, die den Bedarf für Hitzeanpassungsmaßnahmen aufzeigt und Planungsgrundlagen für ein effektives kommunales Hitzerisikomanagement bereitstellt.

Durch die Kombination von Fernerkundungsdaten mit soziodemographischen Informationen werden Hitze-Hotspots identifiziert und geeignete Anpassungsstrategien entwickelt. Besonders vulnerable Bevölkerungsgruppen stehen dabei im Fokus. Die Ergebnisse werden auf einer Informationsplattform in Form einer Hitzerisikokarte visualisiert, um das Bewusstsein für die Risiken extremer Hitze zu sensibilisieren und die nachhaltige Stadtplanung zu unterstützen. Diese Karte wird sowohl für städtische Akteure als auch für die breite Öffentlichkeit zugänglich sein.

Werden Sie Teil der Aktion

Sie können das Projekt ganz einfach mit Temperaturmessungen unterstützen. Nachdem Sie eine etwa 15- bis 20-minütige Online-Umfrage ausgefüllt haben, erhalten Sie von den Projektverantwortlichen ein Messgerät. Dieses können Sie sich nach vorheriger Anmeldung über die Umfrage per Post nach Hause schicken lassen. Ersteres hat den Vorteil, dass Sie weitere spannende Aktionen zur Digitalisierung in Hamm besuchen können.

Das Temperaturmessgerät, ein so genannter Datenlogger, stellen Sie bis Anfang Oktober 2024 zuhause auf. Es misst alle 15 Minuten automatisch die Umgebungstemperatur und speichert die Daten lokal auf dem Gerät. Nach dem Messzeitraum senden Sie das Gerät zwischen dem 1. Oktober 2024 und dem 13. Oktober 2024 zurück. Einen frankierten Umschlag erhalten Sie von den Projektverantwortlichen

Die Aktion startete im Rahmen des Digitaltags der Stadt Hamm, an dem auf dem Marktplatz verschiedene weitere spannende Aktionen durchgeführt worden sind.

(Anmeldung bis zum 30.06.2024)
Logo BMUV

Vielen Dank für Ihre Nachricht!

Wir werden uns in kürze bei Ihnen melden.