
Strategie für das digitale Hamm


Der digitale Wandel sorgt für tiefgreifende Veränderungen in unserer Gesellschaft und hält immer weiter Einzug in unsere Arbeitswelt und unser privates Umfeld. Mit dem Internet verbundene Küchenmaschinen sind mittlerweile in unseren Haushalten genauso selbstverständlich wie Sprachassistenten, die das Smart Home steuern. Immer häufiger wird das Fernsehprogramm on demand gestreamt. Viele dieser Dienste verändern unseren Alltag, gestalten ihn einfacher und komfortabler.
Der digitale Wandel hat auch Auswirkungen auf die Arbeitsweisen und Angebote einer Stadtverwaltung und deren Beteiligungen. Die Corona-Pandemie hat diesem Wandel in vielen Lebensbereichen einen zusätzlichen Schub verliehen. Das betrifft auch und insbesondere die Kommunen, die flexibel und digital reagieren mussten, um die kommunale Daseinsvorsorge, die Versorgung der Bürgerinnen und Bürger mit grundlegenden Leistungen, aufrechtzuerhalten. Nicht zuletzt die Corona-Krise hat bewiesen, dass die öffentliche Verwaltung und die kommunalen Unternehmen das Potenzial haben, Vorreiter des digitalen Wandels zu sein.
Wir wollen diesen Wandel aktiv gestalten. Projekte und Maßnahmen zur Umsetzung des Veränderungsprozesses werden unter dem Begriff der „Smart City“ zusammengefasst. Mit der vorliegenden Digitalisierungsstrategie wird eine Vision der Smart City Hamm entwickelt, werden Handlungsfelder identifiziert und Pilotprojekte angestoßen, die zusammen mit der Stadtverwaltung, kommunalen Unternehmen, allen gesellschaftlich relevanten Akteuren und Bürger:innen der Stadt Hamm umgesetzt werden sollen.
Mit dieser Digitalisierungsstrategie setzen wir den eingeschlagenen Weg der Digitalisierung der Stadt Hamm fort und initiieren eine Vielzahl neuer Projekte. Das mit der Strategie verbundene Ziel ist die Entwicklung intelligenter und innovativer Lösungen, um die Stadt Hamm noch lebenswerter zu machen.
Aktuelles
Strategie- entwicklungs- prozess
Der Rat der Stadt Hamm hat die Verwaltung im Juni 2021 beauftragt, eine Digitalisierungsstrategie zu erarbeiten. Die wissenschaftliche Begleitung bei der Entwicklung dieser Digitalisierungsstrategie erfolgte durch die Niehaves & Friends GmbH. Der Strategieentwicklungsprozess wurde im August 2021 gestartet. Der Prozess gliederte sich in vier Phasen:
1. Die Kompetenzentwicklung
2. Die Visionsentwicklung
3. Die Projektentwicklung
4. Die Konsolidierung
Der Kreis der Teilnehmenden wurde bewusst über den Verwaltungsvorstand hinaus gefasst. Neben der Verwaltungsspitze, bestehend aus dem Oberbürgermeister, den Dezernent:innen, Fachbereichsleiter:innen, Amtsleiter:innen, dem Datenschutzbeauftragten, der Gleichstellungsbeauftragten und Vertreter:innen des Personalrates wurden auch politische Vertreter:innen früh in den Entwicklungsprozess miteingebunden. So wurden die jeweiligen Vorsitzenden und stellvertretenden Vorsitzenden der Ausschüsse für „Digitalisierung und Innovation“ sowie „Personal und Verwaltungsmodernisierung“ zum Strategieentwicklungsprozess eingeladen. Auch städtische Töchtergesellschaften und Beteiligungen wie die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Hamm GmbH und Stadtwerke Hamm GmbH wurden eng in den Prozess mit eingebunden. Zu den digitalen Meetings wurde regelmäßig ein Kreis von rund 25 Personen eingeladen. In der Phase der Projektentwicklung wurden zusätzlich Fachleute und Vertreter:innen der jeweiligen Fachausschüsse involviert.
In den Handlungsfeldern Umwelt und Mobilität wurde aufgrund des Sachzusammenhangs und der sehr ähnlichen personellen Besetzung ein integrierter Workshop unter der Leitung von Herrn Dr. Dr. Professor Niehaves durchgeführt. Dabei wurden sowohl bereits bestehende als auch potenziell neue Projektideen diskutiert. Die Beteiligten diskutierten die Ideen und berieten das Potenzial der Projekte für die Digitalisierungsstrategie. Diese Diskussion wurde vor dem Hintergrund der in Phase 2 entwickelten Vision geführt. Um eine Priorisierung der Projekte vornehmen zu können, wurde zunächst bewertet, ob ein besonderer Bezug zu Hamm in den Projekten vorhanden ist. Danach wurde der Digitalbezug ganz allgemein eingeschätzt und bewertet.
Strategie
Handlungsfelder mit Leitprojekten

Vision
Wir in Hamm nutzen die Chancen der Digitalisierung und schaffen spürbare Mehrwerte in allen Lebensbereichen:
- ...erhalten und steigern die Lebensqualität für alle Menschen und Familien in unserer Stadt.
- ...steigern die Standortqualität und bieten Raum für Innovationen.
- ...führen Menschen zusammen und stärken Gemeinschaft.
- ...bieten Zugänge für alle Menschen und fördern Teilhabe.
- ...erweitern die Möglichkeiten der digitalen Beteiligung und fördern Mitgestaltung.
- ...stärken den nachhaltigen Ressourceneinsatz, schützen das Klima und erhalten unsere lebenswerte Umwelt.
So entwickeln wir Hamm mit innovativen digitalen Lösungen zur lebenswerten Smart City.


Vision
Wir in Hamm nutzen die Chancen der Digitalisierung und schaffen spürbare Mehrwerte in allen Lebensbereichen:
- ...erhalten und steigern die Lebensqualität für alle Menschen und Familien in unserer Stadt.
- ...steigern die Standortqualität und bieten Raum für Innovationen.
- ...führen Menschen zusammen und stärken Gemeinschaft.
- ...bieten Zugänge für alle Menschen und fördern Teilhabe.
- ...erweitern die Möglichkeiten der digitalen Beteiligung und fördern Mitgestaltung.
- ...stärken den nachhaltigen Ressourceneinsatz, schützen das Klima und erhalten unsere lebenswerte Umwelt.
So entwickeln wir Hamm mit innovativen digitalen Lösungen zur lebenswertenSmart City.