mobilität

© j-mel – stock.adobe.com

Die optimale Vernetzung aller Verkehrsträger ist eines der Merkmale, die die Mobilität der Zukunft kennzeichnet. Die digitale Bereitstellung von Mobilitätsangeboten ist ein Schlüssel für eine solche Vernetzung. In Hamm werden dazu bereits Maßnahmen ergriffen, die u.a. mit einer Echtzeit-Fahrplanauskunft und dem Online-Ticketkauf den ÖPNV fördern und auch die Car- und Bike-Sharing-Angebote sichtbarer machen. Ein digitaler Linienplan ist ebenfalls verfügbar.

Zusatzangebote

Darüber hinaus werden innovative Zusatzangebote wie On-Demand-Verkehr konzeptionell vorbereitet. Der Ausbau der Radstation am Hauptbahnhof zu einer Mobilstation ist ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung Vernetzung der Mobilitätsangebote. Im Bereich der E-Mobilität schreitet der Ausbau der Ladeinfrastruktur voran. Seit längere Zeit ist es bereits möglich, per App und Handyparken Parkausweise bargeldlos und mobil zu buchen. Das Parkleitsystem ist ebenfalls in der App „hamm:“ abrufbar.

Neben den genannten Aktivitäten will die Stadt Hamm die folgenden Leitprojekte im Handlungsfeld Mobilität initiieren. Die Leitprojekte repräsentieren sowohl die Weiterentwicklung laufender Projekte, sowie ganz neue und innovative Projekte.

Projekt NEWS

17. Juni ab 08.00 Uhr

Smart City Digitalmarkt

Hamm beteiligt sich am bundesweiten Digitaltag 2023: DIGITALES:HAMM präsentiert sich am Samstag, 17. Juni, mit dem Smart City DigitalMarkt, einem interaktiven Stand, auf dem Hammer Wochenmarkt an der Pauluskirche. Dabei werden spannende Digitalisierungsthemen vorgestellt.

;