MENÜ

Stadt Hamm auf der Smart Country Convention 2024 in Berlin vertreten

Vom 15. bis 17. Oktober 2024 nahm die Stadt Hamm an der Smart Country Convention (SCC) in Berlin teil. Im Fokus der Veranstaltung standen innovative Lösungen, um Städte mithilfe moderner Technologien zukunftsfähiger und nachhaltiger zu gestalten.

Zukunftsorientierte Stadtentwicklung

Durch die Teilnahme an der Smart Country Convention 2024 konnte Hamm wertvolle internationale Kontakte knüpfen und Inspiration für die weitere digitale Transformation der Stadt sammeln.

Vorstellung der hamm:-App und der KI-Ampel

Auf der Smart Country Convention 2024 präsentierte die Stadt Hamm am Stand des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung NRW im Rahmen des Netzwerks „NRWay2beSmart“ zwei Projekte der Digitalisierungsstrategie: Die Hamm:-App und die KI-gesteuerte Ampel.  Die Projektvorstellungen übernahmen seitens der Stadt Hamm Herr Breßler, Abteilungsleiter der Straßen- und Verkehrsplanung (StA 66) und Herr Krause, Abteilungsleiter Digitale Dienste.

Die Hamm:App fungiert als zentraler digitaler Zugangspunkt, der Bürgerinnen und Bürgern den unkomplizierten Zugriff auf eine Vielzahl städtischer Dienstleistungen ermöglicht. Ziel ist es, kommunale Abläufe zu digitalisieren und damit den Alltag für die Bürgerinnen und Bürger effizienter zu gestalten. Über die App können beispielsweise Anträge gestellt, Termine gebucht und wichtige Informationen zur Stadt eingesehen werden, was die Verwaltung für alle Beteiligten transparenter und zugänglicher macht.

Neben der Hamm: App wurden auch die innovativen KI-gesteuerten Ampeln präsentiert. Diese erste intelligente Verkehrsampel nutzt künstliche Intelligenz, um den Verkehrsfluss in der Stadt dynamisch zu steuern und so eine effizientere Nutzung der Verkehrswege zu ermöglichen. Durch die Analyse von Echtzeitdaten passt die Ampel ihre Steuerung an aktuelle Verkehrsbedingungen an und trägt damit zur Reduzierung von Staus und Umweltbelastungen bei. Sie stellt einen wichtigen Schritt in Richtung einer nachhaltigeren und smarteren Stadtentwicklung dar und ist ein Beispiel für die zukunftsweisende Infrastruktur, die Hamm im Rahmen der Digitalisierungsstrategie verfolgt.

Mittlerweile sind in Hamm bereits zwei KI-Ampeln eingesetzt: Die Erste wurde so entwickelt, dass sie speziell Fahrrädern bevorzugt „Grün“ gewährt, um eine sichere und schnelle Fortbewegung für Radfahrer zu ermöglichen. Die Zweite, in der Nähe des Stein-Gymnasiums, hat durch gezielte Maßnahmen zur Entschärfung eines Unfallschwerpunkts beigetragen und damit die Sicherheit im Straßenverkehr erhöht. Beide Ampeln sind wesentliche Bausteine der smarten Mobilitätsstrategie von Hamm und verdeutlichen das Potenzial von KI-gesteuerter Verkehrsinfrastruktur für die Stadt.

Stellungnahme zum UN-Habitat-Papier

Im Rahmen der Smart Country Convention gab die Stadt Hamm zudem eine Stellungnahme zum Papier von UN-Habitat „People-Centered Smart Cities“ zum Themenbereich Partizipation ab. Dabei ging es um die Bedeutung einer menschenzentrierten Stadtentwicklung, bei der technologische Innovationen nicht nur dem Fortschritt, sondern vor allem den Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürgern dienen sollen.

Weitere Informationen zum UN-Habitat-Papier

Beteiligung an Workshops und Sitzungen

Die SCCon bot der Stadt Hamm auch die Gelegenheit, sich intensiv mit anderen Städten und Expertinnen und Experten auszutauschen. Besonders hervorzuheben ist die Teilnahme am Workshop im Rahmen des #CIE-Projekts sowie die Sitzung des Deutschen Städtetages, bei denen wichtige Impulse zur Weiterentwicklung der eigenen Smart City-Strategie gewonnen wurden.

Zurück zum Handlungsfeld Strategie und Kommunikation

Vielen Dank für Ihre Nachricht!

Wir werden uns in kürze bei Ihnen melden.