• Mobilität

Intelligente Lichtsignal­anlagen

© Rose – stock.adobe.com

Status: Neues Projekt

Projektbeginn: Laufend

Bei der intelligenten Lichtsignalanlage (LSA) handelt es sich um eine Ampel mit speziellen Detektoren. Als Detektor wird ein Kamerasystem mit künstlicher Intelligenz eingesetzt, das auf Klassifizierung und Tracking von Verkehrsteilnehmern spezialisiert ist (Kfz, Radfahrer und Fußgänger). Mit künstlicher Intelligenz kann die Detektorkamera erkennen, welche Verkehrsteilnehmer in Warteposition gelangen. Nach der Inbetriebnahme können sogenannte Detektionszonen definiert werden. Zur Einrichtung sind präzise Geokoordinaten des Kamerastandortes und der Detektionszonen erforderlich. Es handelt sich bei der LSA um ein geschlossenes System, welches einerseits nicht durch externe Daten beeinflusst werden kann und andererseits keine Daten exportiert.


Die Verkehrsteilnehmenden werden deutlich früher als üblich durch die LSA erkannt und somit im Programmablauf besser berücksichtigt. Eine Verbesserung des Verkehrsflusses ist das anvisierte Ziel. Als Modellprojekt wird eine erste Anlage dieser Art im Knotenpunkt Heßlerstraße und Marker Allee installiert.

Akteure:
Stadt Hamm

Vorteile & Herausforderungen

Vorteile

  • Fairere Verkehrssteuerung für Fußgänger und Radfahrer, durch die bessere Erfassung im Zulauf auf die Lichtsignalanlage

HErausforderungen

  • Noch keine Erfahrungen in Deutschland (Pilotprojekt)

Projekt NEWS

Weitere Projekte

Digiscouts® in Hamm
Digitale Wirtschaft

Digiscouts® in Hamm

Digitales Beteiligungs­management
Infrastruktur

Digitales Beteiligungs­management

LoRaWAN
Infrastruktur

LoRaWAN

Digitale Modelldestination
Tourismus

Digitale Modelldestination

Urbane Daten­plattform
Infrastruktur

Urbane Daten­plattform

Stadtklima­analyse.DIGITAL
Umwelt

Stadtklima­analyse.DIGITAL

Augmented History
Digitale Bildung

Augmented History

Intelligente Lichtsignal­anlagen
Mobilität

Intelligente Lichtsignal­anlagen

Netzwerk Digital­kompetenz
Digitale Bildung

Netzwerk Digital­kompetenz

Digitaler  Mobilitäts­stadtplan
Mobilität

Digitaler Mobilitäts­stadtplan

Digitaler Zwilling
Infrastruktur

Digitaler Zwilling

Digitales Familienrathaus
Digitale Verwaltung

Digitales Familienrathaus

Digitallotsen
Digitale Verwaltung

Digitallotsen

Digitale Verkehrsdaten­erfassung
Mobilität

Digitale Verkehrsdaten­erfassung

Weiter­entwicklung Hamm:App
Digitale Verwaltung

Weiter­entwicklung Hamm:App

Autonomes Fahren im CreativRevier Heinrich Robert
Mobilität

Autonomes Fahren im CreativRevier Heinrich Robert

Vollständig digitale KFZ-Zulassung
Digitale Verwaltung

Vollständig digitale KFZ-Zulassung

Kontakt

MACHEN SIE MIT

Der Weg zur Smart City Hamm ist ein Gemeinschaftsprojekt.

Wir freuen uns über Ihre Anregungen, Fragen und Gedanken.

Gerne können Sie uns kontaktieren.

digitales@stadt.hamm.de
Digitalisierungsstrategie Hamm

Büro des Oberbürgermeisters

Adresse: Theodor-Heuss-Platz 16, 59065 Hamm

Impressum | Datenschutz
Facebook Instagram
Hamm: App Logo
Google Playstore Button
App Store Button
Facebook Instagram
Hamm: App Logo
Google Playstore Button
App Store Button
Facebook Instagram
  • Startseite
  • Vision
  • Handlungsfelder
  • Aktuelles
  • Kontakt
Bildmarke von Digitales Hamm
Facebook Instagram

17. Juni ab 08.00 Uhr

Smart City Digitalmarkt

Hamm beteiligt sich am bundesweiten Digitaltag 2023: DIGITALES:HAMM präsentiert sich am Samstag, 17. Juni, mit dem Smart City DigitalMarkt, einem interaktiven Stand, auf dem Hammer Wochenmarkt an der Pauluskirche. Dabei werden spannende Digitalisierungsthemen vorgestellt.

Mehr erfahren
;