Hamm rüstet im Winterdienst weiter auf: Drei neue Straßenwetterstationen sollen die Arbeit der Räum- und Streutrupps des Abfallwirtschafts- und Stadtreinigungsbetriebs Hamm (ASH) effizienter machen. Die Messstationen liefern in Echtzeit wichtige Wetterdaten und unterstützen die Einsatzleitung bei der Entscheidung über notwendige Streueinsätze.
Präzise Wetterdaten für mehr Sicherheit
Die Wetterstationen stammen vom Anbieter Campbell Scientific und erinnern optisch an Überwachungskameras. Doch statt Bilder aufzuzeichnen, messen die Sensoren die Lufttemperatur, Luftfeuchtigkeit, die Temperatur der Straßenoberfläche und bestimmen den Taupunkt. Ist zum Beispiel die Lufttemperatur höher als die Bodentemperatur, bildet sich sehr wahrscheinlich Raureif. Diese Werte helfen der Einsatzleitung, kritische Glättesituationen frühzeitig zu erkennen und gezielt Maßnahmen einzuleiten. Die Daten werden auch für die ortspezifischen Wetterprognosen genutzt.
10.000 Kilometer Straße im Winterdienst
In Hamm müssen während einer Wintersaison rund 10.000 Kilometer Straße von Schnee und Eis befreit werden. Die Einsatzleitung ist bei entsprechender Wetterlage rund um die Uhr in Bereitschaft und überprüft im Zweifel auch nachts die Straßenverhältnisse auf Glätte. Dank der neuen Wetterstationen erhalten die Verantwortlichen verlässliche Daten direkt aus Hamm, um schneller und gezielter reagieren zu können.
Strategische Platzierung der Wetterstationen
Die drei Messgeräte wurden an besonders neuralgischen Punkten im Stadtgebiet installiert: an den Brücken Dasbecker Weg und Münsterstraße sowie an der Kreuzung Ahornallee/Eschenallee. Diese Standorte wurden gezielt gewählt, um frühzeitig auf potenzielle Glättebildung hinzuweisen.
Die Wetterstationen liefern wertvolle Hinweise darauf, ob ein Winterdiensteinsatz erforderlich ist. Sie ersetzen zwar nicht die direkte Straßenkontrolle durch die Einsatzkräfte, ergänzen diese jedoch durch präzise Wetterdaten aus dem Stadtgebiet. So kann der Winterdienst in Hamm noch effizienter und gezielter arbeiten – für mehr Sicherheit auf den Straßen. Sie sind in der zweiten Saison erfolgreich im Einsatz.
Zurück zum Projekt
Zurück zum Handlungsfeld Mobilität
Titelbild ©Radio Lippewelle Hamm