Das Medienzentrum der Stadt Hamm wird in der Publikation „Digitale Stadtentwicklung in Deutschland – 30 Praxisbeispiele aus Kommunen“ als Beispiel für die Förderung digitaler Kompetenzen bei Kindern und Jugendlichen vorgestellt. Im Rahmen des Projekts „MediaLab Hamm“ kooperiert das Medienzentrum mit schulischen und außerschulischen Lernorten, um die digitale Bildung zu fördern. Das MediaLab bietet praxisorientierte Lernmöglichkeiten im Bereich der kreativen Medienproduktion, wie z.B. Arbeit mit dem Greenscreen, Coding, Robotik und frühkindliche Medienbildung.
Weitere Informationen zum Medienzentrum
Pädagogische Fachkräfte können neue Konzepte und Materialien kennenlernen und diese in ihren Lerngruppen einsetzen. Die angebotenen Materialien und Technikstationen sind ausleihbar und können vor Ort oder in der jeweiligen Einrichtung genutzt werden. Ergänzt wird das MediaLab durch umfangreiches Anleitungsmaterial und Selbsterkundungsaufgaben auf der Homepage des Medienzentrums. Seit 2022 umfasst das Angebot auch ein Studio für erweiterte Audio- und Video-Produktionen.
Das MediaLab und Studio regt zur praktischen Erprobung digitaler Technik für alle Altersstufen an und fördert den Erwerb digitaler Kompetenzen (u.a. Bezug zum Medienkompetenzrahmen NRW für alle Schulformen). Regelmäßige Workshops und eine enge Zusammenarbeit mit lokalen Bildungseinrichtungen tragen zur digitalen Transformation der Bildungslandschaft bei.
Aktuell wird das MediaLab und Studio nochmals ergänzt um einen Digital Making Place (DMP) mit umfassendem Equipment rund um das Thema 3D, Virtual Reality, Coding und Robotik.
Download der Publikation
Die vollständige Publikation mit weiteren Praxisbeispielen aus verschiedenen Städten steht hier zum Download bereit.
Steckbrief MediaLab
(Auszug aus der Publikation)
Weitere Informationen zum MediaLab
Zum Handlungsfeld Digitale Bildung