MENÜ

Digitalforum 2024: Gemeinsam Digitalisierung gestalten

Digitalforum 2024: Gemeinsam Digitalisierung gestalten

Am 22. und 23. Oktober 2024 fand im Technischen Rathaus in Hamm das erste Digitalforum statt – eine Veranstaltung, die digitale Lösungen für die Verwaltungsarbeit in den Mittelpunkt stellte. Rund 150 Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen Abteilungen nutzten die Gelegenheit, sich zu informieren und miteinander auszutauschen.

Unter dem Motto „Von Kolleginnen und Kollegen für Kolleginnen und Kollegen“ bot das Digitalforum ein völlig neues Format zur Fortbildung der Digitalkompetenz. Es handelte sich dabei um eine Art verwaltungsinterne Messe mit vielseitigen Informationsständen, die digitale Werkzeuge und Projekte der Fachämter präsentierten. Zeitgleich wurden Impulsvorträge von Mitarbeitenden zu digitalen Themen gehalten, die praxisnahe Einblicke und konkrete Beispiele aus dem Arbeitsalltag lieferten.

Mehrwerte des Digitalforums

Die Veranstaltung ging weit über die reine Präsentation technischer Lösungen hinaus. Sie ermöglichte den Teilnehmenden, ihre digitale Kompetenz zu erweitern, indem sie praktische Einblicke in aktuelle digitale Werkzeuge und Projekte der Stadt Hamm erhielten. Diese Kenntnisse können den Arbeitsalltag erleichtern, die Produktivität steigern und neue Möglichkeiten für effizienteres Arbeiten eröffnen.

Ein zentraler Aspekt war auch die Förderung der Akzeptanz neuer Technologien: Durch die Vorstellung und Erklärung digitaler Tools konnten eventuelle Vorbehalte abgebaut werden, was die spätere Nutzung dieser Technologien erleichtert.

Das Digitalforum diente zudem als Plattform für Vernetzung und Zusammenarbeit: Kolleginnen und Kollegen aus unterschiedlichen Abteilungen kamen ins Gespräch, tauschten Erfahrungen aus und diskutierten, wie digitale Werkzeuge abteilungsübergreifend eingesetzt werden können.

Ein weiterer Vorteil der Veranstaltung war die Identifikation von Weiterbildungsbedarf: Durch den direkten Austausch wurden Potenziale und Bedarfe sichtbar, die gezielt durch weitere Schulungen adressiert werden können.

Darüber hinaus sendete das Digitalforum eine wichtige Botschaft: Es unterstreicht, dass die Stadt Hamm den digitalen Wandel aktiv gestaltet und ihre Mitarbeitenden in diesen Prozess einbezieht. Dadurch wurde nicht nur die Unternehmenskultur gestärkt, sondern auch ein Zeichen für Offenheit und Innovationsbereitschaft gesetzt.

Fortsetzung folgt 2025

Aufgrund des großen Erfolgs wird das Digitalforum auch im kommenden Jahr fortgesetzt. Das Digitalforum 2025 ist im Oktober geplant.

Informationsstände des ersten Digitalforums

  1. Digitalisierungsstrategie und Staffel 2
    Präsentation der aktuellen und zukünftigen Digitalisierungsprojekte der Stadt Hamm sowie der strategischen Weiterentwicklung.

  2. Beteiligung NRW
    Vorstellung der Tools von Beteiligung NRW zur Förderung der Bürgerbeteiligung durch Beteiligungsprozesse.

  3. Stadtplan und Geodaten (Masterportal)
    Einblick in das Geoportal der Stadt Hamm und die Möglichkeiten zur strukturierten Verwaltung und Nutzung öffentlicher Geodaten.

  4. Open Data
    Vorstellung des Open Data Portals der Stadt Hamm und die Bereitstellung standardisierter Datensätze für eine transparente und maschinenlesbare Nutzung.

  5. Digitaler Zwilling und 3D-Stadtmodell
    Vorstellung des Digitalen Zwillings zur Optimierung von Verwaltungsprozessen und Nutzung von Virtual Reality zur besseren Planungsvisualisierung.

  6. LoRaWAN und Sensoren
    Erläuterung der Einsatzmöglichkeiten von LoRaWAN zur Datensammlung durch energiesparende Sensoren.

  7. RPA (Robotic Process Automation)
    Präsentation der Vorteile und Einsatzmöglichkeiten automatisierter Verwaltungsprozesse.

  8. IT-Sicherheit
    Informationen zu Maßnahmen und Tools für eine sichere digitale Infrastruktur in der Stadtverwaltung.

  9. Hamm:App
    Vorstellung der zentralen App für Bürgerdienste, Umweltengagement und Klimaschutz.

  10. Mobilfunkkoordination und 5G
    Einblicke in den Ausbau des 5G-Netzes und dessen Vorteile für Bürger und Wirtschaft.

  11. eAkte
    Informationen zur Einführung der digitalen Aktenführung und ihrer Vorteile für die Verwaltung.

  12. Medienarchiv
    Darstellung der zentralen Plattform für die Archivierung und Suche von Mediendokumenten.

  13. Ratsinformationssystem
    Überblick über das neue System für Transparenz und Zugang zu Ratsunterlagen.

  14. Fortbildungsprogramm
    Präsentation des Weiterbildungsangebots in den Bereichen Digitalisierung und IT für die Mitarbeitenden.

Impulsvorträge im Überblick:

  1. IT-Sicherheit
    Bedrohungslage im Cyberbereich und Sicherheitsmaßnahmen in der Verwaltung.

  2. Hamm:App
    Funktionalitäten und Vorteile der App für Bürger und Verwaltung.

  3. Beteiligung NRW
    Nutzung digitaler Tools für eine effektive Bürgerbeteiligung.

  4. Open Data
    Bedeutung und Einsatz von frei zugänglichen Datensätzen nach hohen Standards und Vorstellung der Arbeits- und Entwicklungsgruppe Open Data Hamm.

  5. Digitale Verwaltungsdienstleistungen
    Digitalisierung von Prozessen zur bürgerfreundlichen und effizienten Verwaltung.

  6. RPA (Robotic Process Automation)
    Vorteile und Beispiele der Automatisierung von Verwaltungsprozessen.

  7. eAkte und Dokumentenmanagementsystem
    Einführung und Nutzung digitaler Akten und Dokumentenmanagementsysteme in der Verwaltung.

Weiter zum Handlungsfeld Strategie und Kommunikation

Weitere Informationen zum Digitalforum

Vielen Dank für Ihre Nachricht!

Wir werden uns in kürze bei Ihnen melden.