• Infrastruktur

Digitaler Zwilling

© stadt hamm

Status: Neues Projekt

Projektbeginn: 2022

Ein digitaler Zwilling ist die digitale Abbildung der Stadt, um bestimmte Prozesse in Verwaltung, Politik und Partizipation zu optimieren bzw. zu unterstützen. Dafür sind Panoramabilder und Laserscandaten – die im Zuge einer Straßenbefahrung erzeugt werden – ein Basisbaustein. Als Momentaufnahme im detailreichen Konstrukt „Stadt“ bieten Panoramabilder durch ihre hohe Datendichte neue Anwendungsmöglichkeiten und Techniken im Bereich City-Monitoring. Standortrecherchen, -dokumentationen und -beurteilungen werden in Visualisierungen zu kompakten Elementen zur Klärung und Behebung von Problemlagen und bieten auch die Möglichkeit, spezielle Szenarien zu planen.


Vor allem im Baudezernat ergeben sich diverse Anwendungsmöglichkeiten, aber auch andere Verwaltungsbereiche partizipieren von diesem Projekt. Ebenso sind eine Vielzahl von Anwendungen in den Tätigkeitsbereichen des ASH, der Stadtwerke oder der WFH im Zuge von Standort- und Entwicklungsplanungen möglich. Ziel ist es, interne sowie externe Anfragen schneller und genauer beantworten zu können und so eine Qualitätssteigerung und Erhöhung der Reaktionsgeschwindigkeit zu ermöglichen.


Die Stadt Hamm ist Mitglied der RVR-gebietsweiten Kooperation geonetzwerk.metropole.ruhr. In diesem Netzwerk wurde das Thema Panoramabilder bereits aufgegriffen und soll regionalweit realisiert werden. Es ist eine sehr aktive Mitwirkung in der Kooperation beabsichtigt. Diese aktive Mitwirkung soll die Stadt Hamm zudem in die Lage versetzen, bei Verfehlung des Zeitplans in der Gesamtkooperation die Verfügbarkeit eines digitalen Zwillings im Jahr 2023 notfalls in Eigenregie sicherzustellen.

Akteure:
RVR, Stadt Hamm

Vorteile & Herausforderungen

Vorteile

  • Vermeidung von Vorortbegutachtungen
  • Zugriff auf Foto- und Laseraufnahmen zur Vermessung

HErausforderungen

  • Die Straßenbefahrung allein führt noch nicht automatisch zu einem digitalen Zwilling
  • Berücksichtigung des Datenschutzes
  • Wiederholung der Befahrung ist alle zwei Jahren erforderlich

Projekt NEWS

Weitere Projekte

Digitallotsen
Digitale Verwaltung

Digitallotsen

Digitales Beteiligungs­management
Infrastruktur

Digitales Beteiligungs­management

Augmented History
Digitale Bildung

Augmented History

Autonomes Fahren im CreativRevier Heinrich Robert
Mobilität

Autonomes Fahren im CreativRevier Heinrich Robert

Digitaler  Mobilitäts­stadtplan
Mobilität

Digitaler Mobilitäts­stadtplan

Digitale Modelldestination
Tourismus

Digitale Modelldestination

LoRaWAN
Infrastruktur

LoRaWAN

Digitale Verkehrsdaten­erfassung
Mobilität

Digitale Verkehrsdaten­erfassung

Digiscouts® in Hamm
Digitale Wirtschaft

Digiscouts® in Hamm

Intelligente Lichtsignal­anlagen
Mobilität

Intelligente Lichtsignal­anlagen

Digitaler Zwilling
Infrastruktur

Digitaler Zwilling

Stadtklima­analyse.DIGITAL
Umwelt

Stadtklima­analyse.DIGITAL

Digitales Familienrathaus
Digitale Verwaltung

Digitales Familienrathaus

Urbane Daten­plattform
Infrastruktur

Urbane Daten­plattform

Weiter­entwicklung Hamm:App
Digitale Verwaltung

Weiter­entwicklung Hamm:App

Netzwerk Digital­kompetenz
Digitale Bildung

Netzwerk Digital­kompetenz

Vollständig digitale KFZ-Zulassung
Digitale Verwaltung

Vollständig digitale KFZ-Zulassung

Kontakt

MACHEN SIE MIT

Der Weg zur Smart City Hamm ist ein Gemeinschaftsprojekt.

Wir freuen uns über Ihre Anregungen, Fragen und Gedanken.

Gerne können Sie uns kontaktieren.

digitales@stadt.hamm.de
Digitalisierungsstrategie Hamm

Büro des Oberbürgermeisters

Adresse: Theodor-Heuss-Platz 16, 59065 Hamm

Impressum | Datenschutz
Facebook Instagram
Hamm: App Logo
Google Playstore Button
App Store Button
Facebook Instagram
Hamm: App Logo
Google Playstore Button
App Store Button
Facebook Instagram
  • Startseite
  • Vision
  • Handlungsfelder
  • Aktuelles
  • Kontakt
Bildmarke von Digitales Hamm
Facebook Instagram

17. Juni ab 08.00 Uhr

Smart City Digitalmarkt

Hamm beteiligt sich am bundesweiten Digitaltag 2023: DIGITALES:HAMM präsentiert sich am Samstag, 17. Juni, mit dem Smart City DigitalMarkt, einem interaktiven Stand, auf dem Hammer Wochenmarkt an der Pauluskirche. Dabei werden spannende Digitalisierungsthemen vorgestellt.

Mehr erfahren
;