„Menschlich – Lebenswert – Innovativ“ ist das Leitmotiv der Digitalisierungsstrategie, die Hamm auf dem Weg zu einer zukunftsfähigen und intelligenten Stadt begleitet. Mit dieser Strategie wurde eine klare Vision für eine Smart City Hamm entwickelt und zentrale Handlungsfelder festgelegt. Sie wurde im März 2022 von dem Rat der Stadt Hamm verabschiedet und setzte nicht nur den Rahmen für die Digitalisierung, sondern legte auch fest, dass die Strategie kontinuierlich weiterentwickelt und regelmäßig neue Digitalisierungsprojekte initiiert werden sollen.
Zehn neue Projekte
In einer ersten Staffel wurden 2022 die ersten 15 Leitprojekte angestoßen und im Rahmen der Staffel II 2024 um weitere 24 Projekte ergänzt. Nun starten 10 weitere Projekte in sieben von insgesamt elf Handlungsfeldern.
Vorstellung der neuen Projekte
Die Projekte werden unter anderem in folgende Handlungsfelder eingeordnet: Strategie und Kommunikation, Digitale Verwaltung, Digitale Bildung, Umwelt, Digitale Infrastruktur, Digitale Wirtschaft und Soziales.
Strategie und Kommunikation
Im Handlungsfeld Strategie und Kommunikation wird beispielsweise ein digitales Dashboard entwickelt, welches zukünftig den Bürger:innen transparente Smart City Kennzahlen veranschaulicht und die fortschreitende Digitalisierung in der Stadt Hamm sichtbar macht. Die Digitaltage wurden als festes Projekt aufgenommen, bei dem jährlich eine größere Bürgerbeteiligung zu Smart City und Digitalisierungsthemen organisiert wird.
Digitale Verwaltung
Im Handlungsfeld Digitale Verwaltung wird ein KI-Chatbot eingeführt, welcher den Bürger:innen in Dialogform dabei helfen soll, die für sie passenden Leistungen und Ansprechpartner:innen zu finden sowie Anfragen beantworten kann. So ist es den Bürger:innen künftig möglich unabhängig von der Öffnungszeit der Stadtverwaltung passende Antworten zu ihren Anliegen zu erhalten. Ergänzt werden soll das Angebot durch eine Mehrsprachigkeit des KI-Chatbots.
Digitale Bildung
Im Bereich der Digitalen Bildung werden die bereits etablierten Institutionen Digital-Kompass und das Medienzentrum mit angeschlossenem MediaLab in die Digitalisierungsprojekte der Dachmarke Digitales:Hamm aufgenommen. Der Digital-Kompass ermöglicht es älteren Bürger:innen in einer zentralen Anlaufstelle Unterstützung im Umgang mit digitalen Medien zu finden. Ehrenamtlich Engagierte unterstützen hier in allen Fragen des Alltags mit digitalen Medien, beispielsweise dem heimischen Computer, dem Smartphone oder dem Tablet. Neben der individuellen Betreuung sind auch eine Vielzahl an Beratungs- und Schulungsangeboten etabliert. Das Medienzentrum ist eine innovative Anlaufstelle für die digitale Bildung und Stärkung der Medienkompetenz. Allen Bürger:innen sollen fortschrittliche Technologien und deren Einsatz praktisch näher gebracht werden. Ein Schwerpunkt der Arbeit des Medienzentrums ist die Förderung der digitalen Kompetenz der Schüler:innen und der Lehrkräfte im Stadtgebiet Hamm.
Umwelt
Im Handlungsfeld Umwelt wird das Projekt der Hitzeaktionsplanung der Stadt Hamm um die Einführung einer interaktiven Karte der kühlen Orte ergänzt. Hinzu kommt die Einführung eines Schulwettbewerbes, bei der Schüler:innen das Thema der nachhaltigen Mobilität näher gebracht werden soll. Mithilfe der Hamm:App können die Schüler:innen künftig Klima-Taler sammeln und in der Schulgemeinschaft gegen andere Schulen im Stadtgebiet antreten.
Interaktive Karte der kühlen Orte
Schulwettbewerb mit der hamm: App
Digitale Infrastruktur
Das Handlungsfeld der digitalen Infrastruktur wird um das umfassende Thema „Open Data“ ergänzt. Offene Daten sind bereits seit Jahren wichtige Innovationstreiber, da diese ohne Einschränkungen genutzt, wiederverwertet und verteilt werden können. Ergänzend dazu führt die Offenheit der Daten zu einer stärkeren Beteiligung der Bürger:innen, einer Stärkung der Transparenz und einem verbessertem Austausch zwischen den Stadtämtern. In Zusammenarbeit mit dem Regionalverband Ruhr ist es der Stadt Hamm ein wichtiges und zentrales Anliegen, zukünftig eine steigende Anzahl an offenen Datensätzen zur Verfügung zu stellen.
Digitale Wirtschaft
Im Handlungsfeld Digitale Wirtschaft wird das im Jahre 2018 als Pilotprojekt in Hamm gestartete und mittlerweile in Deutschland etablierte Konzept der DigiScouts® als Projekt aufgenommen. In Zusammenarbeit mit der IMPULS. Die Hammer Wirtschaftsagentur, dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz sowie dem RKW Kompetenzzentrum werden jedes Jahr Auszubildende aus lokalen Unternehmen dazu aufgerufen, Digitalisierungsprojekte zu entwickeln und umzusetzen. Dabei werden die Auszubildenden von Experten unterstützt und haben die Möglichkeit, aktiv am digitalen Wandel beteiligt zu sein. Auch in diesem Jahr wird eine weitere Runde des Projekts gestartet.
Soziales
Im Handlungsfeld Soziales soll eine digitale, zentrale Engagement-Plattform eingeführt werden. Ziel dieser Plattform soll es sein, das bürgerschaftliche Engagement in der Stadt zu stärken und die Zusammenarbeit zwischen Bürger:innen, sozialen Organisationen und freiwillig Engagierten zu intensivieren.
Mit diesen Projekten treibt die Stadt Hamm nicht nur die digitale Entwicklung voran, sondern schafft auch spürbare Verbesserungen für das tägliche Leben der Stadtgesellschaft.
Projektentwicklungen werden auf dieser Webseite fortlaufend berichtet.
Titelbild © Robert Kneschke – stock.adobe.com