MENÜ

Open Data

STAFFEL 0

PROJEKTBESCHREIBUNG:

Was ist Open Data?

Der Begriff „Open Data“ bezieht sich auf Daten, die uneingeschränkt von jeder Person zu beliebigen Zwecken genutzt, verbreitet und weiterverarbeitet werden können, ohne dass technische oder rechtliche Barrieren im Weg stehen. Es ist lediglich von Bedeutung, dass bei einer Weiterverwendung der Daten angegebener Lizenz beachtet wird. 

Warum ist Open Data wichtig?

Open Data schafft Transparenz und Vertrauen:
Indem wir Daten veröffentlichen, möchten wir die Transparenz der Stadtverwaltung fördern und die Zusammenarbeit zwischen Bürgern, Unternehmen und der Stadt Hamm stärken.

Open Data ermöglicht fundierte Entscheidungen:
Durch den Zugang zu Daten werden Entscheidungen stärker auf Fakten und Informationen gestützt.

Open Data fördert innovative Lösungen und Effizienz:
Wissenschaft und Wirtschaft können offene Daten nutzen, um neue Geschäftsideen sowie Lösungen zu entwickeln oder ihre bestehenden Prozesse zu optimieren.

Open Data vermittelt Wissen:
Offene Daten können dazu beitragen, Informationen und Expertise zu verbreiten. Durch den Zugang zu Daten können Menschen sich besser an Debatten und Diskussionen beteiligen.

Open Data unterstützt Partizipation:
Insgesamt kann Open Data dazu beitragen, dass Menschen besser informiert sind, sich mehr engagieren und sich an Entscheidungen beteiligen können.

Open Data in der Stadt Hamm

Die Stadt Hamm engagiert sich aktiv für die Bereitstellung von Open Data. Im Sinne der Digitalisierungsstrategie werden zahlreiche Datensätze über das Open Data Portal der Stadt Hamm bereitgestellt, darunter Umweltdaten, Informationen zur öffentlichen Infrastruktur und Verkehrsdaten.

Zum Open Data Portal

Das Open Data Portal fungiert als zentrale Plattform für den Zugriff auf freigegebene Daten der Stadt Hamm. Eine besondere Funktionalität ist die Verknüpfung mit dem Geoportal, wodurch alle Daten mit räumlichem Bezug visuell auf einer Karte dargestellt werden können. Diese Integration ermöglicht eine anschauliche Darstellung und erleichtert die Nutzung der Daten für verschiedenste Zwecke.

Das Portal ist ein zentraler Bestandteil der Digitalisierungsstrategie der Stadt Hamm und dient dazu, Transparenz zu fördern sowie Daten für innovative Projekte und Anwendungen zugänglich zu machen. Eine etablierte Arbeits- und Entwicklungsgruppe arbeitet kontinuierlich an der Bereitstellung weiterer offenen Daten.

Weitere Open Data Projekte

Die Stadt Hamm ist auch Teil des Forschungsprojekts ProcurDat, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird. Ziel dieses Projekts ist es, durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und Open Data die Effizienz der öffentlichen Beschaffung zu steigern. Dabei wird eine Plattform entwickelt, die Vergabeprozesse optimiert und für mehr Transparenz sorgt.

Zum Projekt ProcurDat

Mitmachen und gestalten

Wenn ein gesuchter Datensatz noch nicht verfügbar ist, kann eine Nachricht über das Kontaktformular gesendet werden. Alternativ ist auch eine Meldung über das Open Data Portal möglich.

PROJEKTBETEILIGTE:
Stadt Hamm

ZIELE FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG:

Keine Armut
Kein Hunger
Gesundheit und Wohlergehen
Hochwertige Bildung
Geschlechtergleichheit
Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen
Bezahlbare und saubere Energie
Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
Weniger Ungleichheiten
Nachhaltige/r Konsum und Produktion
Maßnahmen zum Klimaschutz
Leben unter Wasser
Leben an Land

Für weitere Informationen zu den zutreffenden Nachhaltigkeitszielen, klicken Sie auf die entsprechende Kachel.

Vorteile & Herausforderungen

Vorteile

HErausforderungen

Projektneuigkeiten

Vielen Dank für Ihre Nachricht!

Wir werden uns in kürze bei Ihnen melden.