STAFFEL III
PROJEKTBESCHREIBUNG:
Im Herbst 2023 nahm die Wasserstoffallianz Westfalen ihre Arbeit auf. Ihr Ziel: Das Thema Wasserstoff in der Region Hamm und Kreis Unna verankern, wasserstoffaffine Unternehmen miteinander vernetzen und in der Öffentlichkeit ein Bewusstsein schaffen für die Chancen von Wasserstoff für nachhaltige Mobilität und klimaneutrale Energieproduktion und -versorgung. Als gemeinsame Initiative der Stadt Hamm und des Kreis Unna setzt sich die Wasserstoffallianz für den Markthochlauf von Wasserstofftechnologie in der Region ein.
Wasserstoff in einer Smart City
Smart Cities setzen auf nachhaltige, lokale und resiliente Energiequellen. Grüner Wasserstoff, der aus erneuerbaren Energien erzeugt wird, kann Überschüsse aus Wind- oder Solarstrom speichern, als Energiespeicher in Zeiten von Bedarfsspitzen eingesetzt werden und die Netzstabilität erhöhen, insbesondere in lokalen Energienetzen oder Quartierslösungen. Wasserstoff wird damit zu einem Baustein einer intelligenten Energieinfrastruktur.
Eine Smart City denkt aber auch Mobilität neu: vernetzt, emissionsfrei und effizient. Wasserstoff spielt dabei eine Rolle für Brennstoffzellenbusse, LKWs, kommunale Fahrzeuge und als Ergänzung zu batterieelektrischen Lösungen.
Smart Cities verbinden unterschiedliche Sektoren – Energie, Wärme, Verkehr. Wasserstoff kann hier als Bindeglied dienen und die Sektoren miteinander verkoppeln: Abwärme aus Wasserstoffnutzung (z. B. aus Brennstoffzellen) kann zur Gebäudeheizung genutzt werden, Industrie, Mobilität und Haushalte könnten über Wasserstoff-Hubs miteinander gekoppelt werden und intelligente Steuerungssysteme in einer Smart City können die Wasserstoffproduktion & -nutzung optimieren. Wasserstoffsysteme können in Energiemanagementsysteme eingebunden werden und die Produktion, Speicherung und den Verbrauch optimieren. Wasserstoff wird damit nicht nur technisch, sondern auch digital intelligent nutzbar.
Weitere Informationen auf www.wasserstoffallianz-westfalen.de
PROJEKTBETEILIGTE:
IMPULS.Die Hammer Wirtschaftsagentur, Stadt Hamm, Kreis Unna
ZIELE FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG:





Für weitere Informationen zu den zutreffenden Nachhaltigkeitszielen, klicken Sie auf die entsprechende Kachel.
Vorteile & Herausforderungen
Vorteile
- Wasserstoff hilft, Emissionen zu reduzieren in Verkehr, Energie und Industrie, neue Wertschöpfung in der Region zu schaffen (z. B. durch H2-Startups oder Reallabore) und ist ein Innovationsfaktor für zukunftsfähige Stadtentwicklung
HErausforderungen
- Die skalierbare, wirtschaftliche und systemübergreifende Integration von Wasserstoff in die städtische Infrastruktur.