MENÜ

Open Data-Plattform für die öffentliche Beschaffung (ProcurDat)

© Mediteraneo – stock.adobe.com

STAFFEL II

PROJEKTBESCHREIBUNG:
ProcurDat wird im Rahmen der Förderrichtlinie „datenorientierte Wertschöpfung (DigiLeistDAT)“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Ziel des Forschungsprojekts ist die Entwicklung einer innovativen, cloudbasierten Open Data-Plattform, die durch den Einsatz datenbasierter Services den Vergabeprozess effizienter und transparenter gestaltet.

Kernstück des Projekts ist die Schaffung eines standardisierten Datenaustauschformats, das relevante Abschnitte von Vergabeunterlagen in maschinenlesbarer Form bereitstellt. Dieses Format soll es ermöglichen, Informationen schnell und präzise zu verarbeiten und zu analysieren, wodurch die Effizienz der Vergabeverfahren erheblich gesteigert werden kann.

Ein wesentlicher Bestandteil von ProcurDat ist die Implementierung von datenbasierten Services. Der erste geplante Service soll die automatisierte Suche nach geeigneten Unternehmen für Ausschreibungen ermöglichen. Hierzu werden KI-Verfahren genutzt, um aus einer Vielzahl von Datenquellen passende Unternehmen zu identifizieren. Die gefundenen Unternehmen können dann über die Plattform direkt zur Angebotsabgabe aufgefordert werden.

Dieser Service bietet mehrere Vorteile: Er reduziert den Zeitaufwand für die Recherche nach geeigneten Unternehmen erheblich und sorgt gleichzeitig für eine höhere Beteiligung an den Ausschreibungen. Dies führt zu einer größeren Anzahl von Angeboten, was den Wettbewerb erhöht und somit zu besseren Konditionen für die ausschreibenden Stellen führt.

Zusätzlich wird durch die Nutzung der Plattform die Transparenz im Vergabeprozess erhöht, da alle relevanten Informationen zentral, maschinenlesbar und offen zur Verfügung stehen. Dies erleichtert die Nachverfolgbarkeit und Auswertung der Vergabeverfahren und trägt zur Vertrauensbildung zwischen den beteiligten Akteuren bei.

Insgesamt zielt ProcurDat darauf ab, den Vergabeprozess durch den Einsatz moderner Technologien zu optimieren und die datenorientierte Wertschöpfung im öffentlichen Sektor nachhaltig zu fördern.

PROJEKTBETEILIGTE:
Kernpartner:innen: Dataport AöR, Universität Bremen

Assoziierte Partner:innen: ProVitako e. G., Stadt Hamburg, Stadt Hamm, Stadt Bremen, Stadt Hildesheim, Stadt Weiden, Kreisverwaltung Mayen Koblenz

ZIELE FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG:

Keine Armut
Kein Hunger
Gesundheit und Wohlergehen
Hochwertige Bildung
Geschlechtergleichheit
Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen
Bezahlbare und saubere Energie
Weniger Ungleichheiten
Leben unter Wasser
Leben an Land
Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen

Für weitere Informationen zu den zutreffenden Nachhaltigkeitszielen, klicken Sie auf die entsprechende Kachel.

Logo Bundesministerium für Bildung und Forschung
Logo Forschungszentrum Karlsruhe (PTKA)

Vorteile & Herausforderungen

Vorteile

HErausforderungen

Projektneuigkeiten

Vielen Dank für Ihre Nachricht!

Wir werden uns in kürze bei Ihnen melden.