• Mobilität

Autonomes Fahren im CreativRevier Heinrich Robert

© kinwun – stock.adobe.com

Status: Neues Projekt

Projektbeginn: Richtet sich nach Planungen des CreativRevier Heinrich Robert

In Hamm sind innovative Quartiere geplant, die in besonderer Weise energetische, ökologische und klimaschonende Standards realisieren. Hinzu kommen Konversionsflächen, die auf industriellen oder militärischen Brachen Raum schaffen für neues Wohnen und Arbeiten sowie innovative Nutzungen. Digitale Lösungen ermöglichen nicht nur neue Wege bei der Planung innovativer Quartiere, sie können auch Gegenstand der dortigen Flächennutzung sein. Eines dieser innovativen Quartiere ist das CreativRevier Heinrich Robert (CRHR), das auch Chancen zur Etablierung der Stadt Hamm als Entwicklungsstandort für das autonome Fahren bietet. Dort soll der Forschung und Entwicklung autonomer Verkehrssysteme Raum gegeben werden. Zudem eignet sich das weitläufige Gelände als Teststrecke zur Verbindung der Teilräume untereinander und mit dem nahe gelegenen Bezirkszentrum.

Akteure:
Stadt Hamm, das CreativRevier Heinrich Robert, Anbieter

Vorteile & Herausforderungen

Vorteile

  • Stärkung des CreativRevier Heinrich Robert als Standort auch für innovative Verkehrslösungen
  • Erprobung unter Praxisbedingungen, da auf dem weitläufigen Gelände ein realer Verkehrsbedarf abgedeckt werden kann
  • Erprobung des autonomen Fahrens als Ergänzung zum klassischen ÖPNV
  • Nachhaltiger Ressourceneinsatz zum Schutz von Klima und Umwelt

HErausforderungen

  • Projektkooperationen aus Forschung oder Industrie müssen erst noch gefunden werden
  • Erhebliche Entwicklungs- und Folgekosten nur schwer kalkulierbar
  • Erhebliche Anforderungen an die Mitwirkung der Stadt Hamm in personeller und finanzieller Hinsicht erwartbar
  • Lange Vorlauf- und Realisierungszeiten
  • Implementierung abhängig von der Einwerbung von Fördermitteln durch die Stadt und den Betreiber
  • Projektfortschritt in besonderer Weise abhängig von der Mitwirkung Dritter

Projekt NEWS

Weitere Projekte

Weiter­entwicklung Hamm:App
Digitale Verwaltung

Weiter­entwicklung Hamm:App

Intelligente Lichtsignal­anlagen
Mobilität

Intelligente Lichtsignal­anlagen

Digitaler Zwilling
Infrastruktur

Digitaler Zwilling

Digitallotsen
Digitale Verwaltung

Digitallotsen

Digitales Beteiligungs­management
Infrastruktur

Digitales Beteiligungs­management

Digitales Familienrathaus
Digitale Verwaltung

Digitales Familienrathaus

Augmented History
Digitale Bildung

Augmented History

Digitaler  Mobilitäts­stadtplan
Mobilität

Digitaler Mobilitäts­stadtplan

Urbane Daten­plattform
Infrastruktur

Urbane Daten­plattform

Netzwerk Digital­kompetenz
Digitale Bildung

Netzwerk Digital­kompetenz

Digitale Verkehrsdaten­erfassung
Mobilität

Digitale Verkehrsdaten­erfassung

Digiscouts® in Hamm
Digitale Wirtschaft

Digiscouts® in Hamm

Digitale Modelldestination
Tourismus

Digitale Modelldestination

Vollständig digitale KFZ-Zulassung
Digitale Verwaltung

Vollständig digitale KFZ-Zulassung

LoRaWAN
Infrastruktur

LoRaWAN

Autonomes Fahren im CreativRevier Heinrich Robert
Mobilität

Autonomes Fahren im CreativRevier Heinrich Robert

Stadtklima­analyse.DIGITAL
Umwelt

Stadtklima­analyse.DIGITAL

Kontakt

MACHEN SIE MIT

Der Weg zur Smart City Hamm ist ein Gemeinschaftsprojekt.

Wir freuen uns über Ihre Anregungen, Fragen und Gedanken.

Gerne können Sie uns kontaktieren.

digitales@stadt.hamm.de
Digitalisierungsstrategie Hamm

Büro des Oberbürgermeisters

Adresse: Theodor-Heuss-Platz 16, 59065 Hamm

Impressum | Datenschutz
Facebook Instagram
Hamm: App Logo
Google Playstore Button
App Store Button
Facebook Instagram
Hamm: App Logo
Google Playstore Button
App Store Button
Facebook Instagram
  • Startseite
  • Vision
  • Handlungsfelder
  • Aktuelles
  • Kontakt
Bildmarke von Digitales Hamm
Facebook Instagram

17. Juni ab 08.00 Uhr

Smart City Digitalmarkt

Hamm beteiligt sich am bundesweiten Digitaltag 2023: DIGITALES:HAMM präsentiert sich am Samstag, 17. Juni, mit dem Smart City DigitalMarkt, einem interaktiven Stand, auf dem Hammer Wochenmarkt an der Pauluskirche. Dabei werden spannende Digitalisierungsthemen vorgestellt.

Mehr erfahren
;